Line score
TEAMS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | R | H | E |
Vermins | 1 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 6 | 7 | 1 |
Senators | 0 | 0 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 6 | 3 |
Line score
TEAMS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | R | H | E |
Vermins | 3 | 0 | 3 | 1 | 1 | 5 | 5 | - | - | 18 | 15 | 0 |
Senators | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | - | - | 4 | 7 | 3 |
Spiel auf Augenhöhe
Gegen die Tabellenführer mit bisher nur drei Niederlagen in der Saison, wurde ein Sieg nicht als Ziel gesetzt. Vielmehr ging es darum sich zu beweisen und sein eigenes Potenzial zu steigern. Aber auch wenn die Gäste in den ersten beiden Innings mit drei Runs in Führung gingen, wurde schnell klar: an diesem Tag ist mehr zu holen als gedacht. So glichen die Senatoren im 3. Inning aus und überzeugten am Schlag weiterhin. Auffällig war, dass nach einem Base on Balls beim ersten At Bat von A. DeAngelis, er bei seinem zweiten ein Intentional Base on Balls bekam, was sich im 7. Inning wiederholte. Das zeigt den Respekt, den die Wesselinger in diesem Spiel vor der Düsseldorfer Offensive hatten. Es war weiterhin ein sehr knappes Spiel auf Augenhöhe, wobei die Gastgeber sogar kurzzeitig in Führung gingen. Auch in 9. Innings konnte kein Sieger ermittelt werden und somit ging es in ein angespanntes 10. Inning, in dem die Wesselinger mit einem Punkt in Führung gingen und so den Druck auf die Düsseldorfer erhöhten. Leider konnten diese sich für ihre gute Leistung nicht belohnen und verloren das Spiel nach fast dreieinhalb Stunden mit 5:6.
Die Stimmung war zerknittert, da alle wussten, das erste Spiel hätte ein Sieg sein können. So gingen die Spieler aus Düsseldorf auch in ihr zweites Spiel und der Druck den sie im ersten Spiel aufbauen konnten war nicht mehr vorhanden. Wesseling überzeugte jedoch weiterhin mit ihrer konstanten Leistung und bestätigten damit ihre Tabellenführung. Somit endete das zweite Spiel mit 4:18.